Aktuell 504 teilnehmende Unternehmen

×
Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Ich habe mein Passwort vergessen

Termine und Aktuelles

Pack's an Bewerbertag 2025

Am 03.07.2025 von 8:30-13:30 Uhr findet erneut der Pack’s an CVJM Bewerbertag in und um die Bluebox statt. Der CVJM Siegerland lädt alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ein, an diesem besonderen Ausbildungsevent teilzunehmen. Wie immer können Ausbildungsberufe aktiv durch Mitmach-Aktionen ausprobiert werden, es gibt praktische Tipps zur Bewerbung und ein kostenloses Bewerbungsfoto kann auch angefertigt werden. Damit keine Langeweile aufkommt, bietet der CVJM wieder ein spannendes Rahmenprogramm und für Verpflegung ist bestens gesorgt. Die Anmeldung kann über j.schaefer@cvjm-siegerland.de erfolgen oder direkt telefonisch bei Jana Schäfer unter 02739-8953-39.

SAVE THE DATE: Tag des jungen Gastgewerbes 2025

Wir freuen uns sehr, dass der DEHOGA gemeinsam mit weiteren Partnern auch im Schuljahr 2024/2025 den "Tag des jungen Gastgewerbes" veranstaltet. Ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler können die Veranstaltung als Informations- und Berufsorientierungstag rund um die Ausbildungsberufe im Hotel und in der Gastronomie nutzen. Wann? Montag, 10. Februar 2025, 9:00 – 14:30 Uhr. Wo? Holiday Inn Express, Koblenzer Straße 114, 57072 Siegen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Kommunalen Koordinierung unter koko@siegen-wittgenstein.de gerne zur Verfügung.

IHK-Webinar für Unternehmen zur Berufsfelderkundung

Bereits zum zweiten Mal lud die IHK Siegen in Kooperation mit der Kommunalen Koordinierung KAoA des Kreises Siegen-Wittgenstein Unternehmen der Region zu einem Webinar rund um die Thematik der Berufsfelderkundungstage (BFE-Tage) ein. Am 11. Dezember 2024 nahmen rund 65 Interessierte an der digitalen Veranstaltung teil, um sich über die Durchführung der BFE-Tage zu informieren. Im Mittelpunkt standen zwei spannende Good-Practice-Beispiele: Frau Krämer vom Audi Zentrum in Siegen und Frau Schütze von der EMG Automation in Wenden berichteten über ihre Erfahrungen bei der Organisation und Umsetzung von BFE-Tagen in ihren Unternehmen. Die praxisnahen Einblicke gaben den Teilnehmenden Inspirationen und konkrete Tipps an die Hand. Darüber hinaus bot das Webinar Gelegenheit zum Austausch über das zur Verfügung gestellte Berufsfelderkundungsportal des Kreises Siegen-Wittgenstein. Das Webinar bot eine Plattform, um Wissen zu teilen, neue Ideen zu entwickeln und den Austausch zwischen regionalen Unternehmen zu fördern. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und insbesondere an die Referentinnen für Ihr Engagement und die bereichernden Beiträge.

BOF plus - Berufsorientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Siegen

Im Kreis Siegen-Wittgenstein suchen viele Unternehmen händeringend nach fachlichem Nachwuchs, viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Gleichzeitig scheitern manche potenzielle Bewerberinnen und Bewerber an den Hürden des deutschen Arbeitsmarkts, dies besonders, wenn sie aus den Reihen zugewanderter Menschen kommen, die noch Deutsch lernen: den richtigen Ausbildungsberuf aus der Vielzahl an Möglichkeiten wählen, das passende Unternehmen finden und ansprechen, trotz Sprachbarriere eine angemessene Bewerbung schreiben, Karrierewege auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verstehen und eigene Talente und Fähigkeiten richtig identifizieren. Die „Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), will deshalb zunehmend auch Zugewanderte fachlich und sprachlich fit für die Ausbildung machen. Durchführender Träger im Kreis Siegen-Wittgenstein ist das Christliche Jugenddorfwerk (CJD) Siegen. Am 11. November 2024 startet der erste Durchlauf. Vor Beginn des Kurses haben Interessierte zwei Wochen lang die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Orientierungsphase einen Überblick über das Angebot zu verschaffen, die Praxisräume und die Berufsfelder sowie die Förderangebote kennenzulernen. Entscheidet eine interessierte Person sich danach für die Teilnahme, dauert der Kurs 26 Wochen, in denen sie sich in den Berufsbereichen ihrer Wahl ausprobiert, neben der Fachpraxis auch die Theorie kennenlernt und Deutschförderung erhält. Praxisräume stehen in den Bereichen Farbe und Raumgestaltung, Hauswirtschaft, Lager und Logistik, Metall und Kunststoff, Bau, Hotel- und Gaststättengewerbe, Verkauf sowie Büro/Verwaltung zur Verfügung. Die Teilnehmenden finden durch praktische Arbeiten beim Träger heraus, wo ihre beruflichen Interessen und ihre Talente liegen, bekommen Informationen über den Ablauf und die Voraussetzungen verschiedener Ausbildungen und treten in Kontakt mit ausbildenden Unternehmen. Ebenso sind Praktika fester Bestandteil des BOFplus-Kurses. Ziel des Kurses ist eine Vermittlung in eine berufliche Qualifizierung. Die Kosten der Teilnahme werden zu 100% vom BMBF übernommen. Auch eine Teilnahme in Teilzeit ist möglich. Kontakt für interessierte Zugewanderte für Unternehmen im Kreis Siegen-Wittgenstein: Julia Dombrowski (Maßnahmekoordination), CJD Siegen, Telefon: 0271 313728-11, Mobil: 0160 3759934, E-Mail: julia.dombrowski@cjd.de

Schulwettbewerb 2024/2025: "Junior-Ingenieur-Akademie: Mit Technik Schule gestalten"

Junge Menschen für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern, technisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen frühzeitig zu fördern sowie den Übergang von der Schule in die Hochschule oder die Berufsausbildung zu erleichtern - dafür steht das 2005 initiierte Modell der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung, das mittlerweile von fast 120 Schulen bundesweit umgesetzt wird. Um noch mehr Schulen beim Aufbau einer JIA zu unterstützen, startet die Telekom-Stiftung für das Schuljahr 2024/2025 eine neue Wettbewerbsrunde. Bis zum 15. Januar 2025 können sich bundesweit Schulen mit gymnasialer Mittelstufe bewerben, die das Modell der Junior-Ingenieur-Akademie zum Schuljahr 2025/2026 einführen und langfristig als festen Bestandteil ihres Lehrangebotes etablieren wollen. Die überzeugendsten Anträge haben die Chance auf eine Anschubfinanzierung von jeweils bis zu 10.000 Euro. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Sandra Heidemann der Deutschen Telekomstiftung gern zur Verfügung unter Tel. 0228-18192012 bzw. per Mail unter sandra.heidemann@telekom-stiftung.de.

Vielfalt in der Ausbildung. Ein Methodenkoffer für Lehrende und Ausbildende in der beruflichen Bildung

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Modellprojekt "Methodenkoffer ‚Demokratie leben!‘ in der Berufsbildung" einen Methodenkoffer für Lehrende und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung entwickelt:

https://www.f-bb.de/fileadmin/user_upload/2310_Final-fbb-methodenkoffer-MD_compressed.pdf

Erleichterter Zugang zur Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen

Personen aus dem Ausland müssen ihren Schulabschluss anerkennen lassen, um eine Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf beginnen zu können. Die Landesregierung hat nun eine Allgemeinverfügung erlassen, wonach Personen mit bestimmten Schulzeugnissen aus den Ländern Algerien, Indien, Iran, Marokko, Türkei und aus der Ukraine die Gleichwertigkeit ihres Schulabschlusses der Sekundarstufe I grundsätzlich ohne Einzelfallprüfung nachweisen können. Für Bewerberinnen und Bewerber aus Ländern, die in der Allgemeinverfügung nicht erfasst sind, können die Schulen der Pflege- und Gesundheitsfachberufe zudem ab sofort eine Vorabanerkennung von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I beantragen. Die Allgemeinverfügung und weitergehende Informationen sind hier bei der Bezirksregierung Köln abrufbar:

https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/schule-und-bildung/anerkennung-von-zeugnissen-und-bildungsabschluessen/auslaendische-0

Landesregierung schafft neues niedrigschwelliges Ausbildungsangebot für Menschen mit Behinderungen

Mit einem neu geschaffenen Ausbildungsberuf "Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen" weitet das Arbeitsministerium gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der nordrhein-westfälischen Landwirtschaftskammer und der Industrie- und Handelskammer die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen aus, für die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung eine herkömmliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nicht infrage kommt. Die Kammern werden den Ausbildungsberuf voraussichtlich erstmalig ab dem Ausbildungsjahr 2025/2026 anbieten. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Homepage des MAGS:

https://www.mags.nrw/niedrigschwelliges-ausbildungsangebot-fuer-menschen-mit-behinderungen

Anmelde- und Beratungstermin für Kurzentschlossene am Weiterbildungskolleg am 19.06.24

Am 19. Juni 2024 haben Interessierte noch die kurzfristige Möglichkeit, sich einen Schulplatz am Weiterbildungskolleg zu sichern. Es gibt noch freie Plätze in allen Bildungsgängen und Kursen, sowohl in Siegen als auch in Olpe. Weitere Infos zum Anmeldetermin und das Anmeldeformular gibt´s auf der Homepage:

www.weiterbildungskolleg-siegen.de

"Eltern im BiZ" am Donnerstag, 20. Juni 2024

Manchmal kommt es vor, dass Jugendliche zum Ende der Schulzeit noch keine Anschlussperspektive entwickelt haben. Der angestrebte und weiterführende Schulplatz oder der erhoffte Ausbildungsplatz wurden doch letztlich nicht angeboten. Eine schwierige Situation für Eltern und Kinder. In der Veranstaltung wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten und freien Plätze die heimischen Ausbildungs- und Schulplatzmärkte noch bieten. Alle Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Informationsveranstaltung findet am 20.06.2024, 18 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit, Emilienstraße 45, 57072 Siegen, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://www.bfe-siwi.de/fileadmin/media/Aktuelles/ElternabendBiZ.pdf

"Übergangslotsen" unterstützen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs beim Übergang in die Ausbildung

Das Projekt "Übergangslotsen" ist eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW und richtet sich an ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler an den Berufskollegs aus den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung (VZ) und Berufsfachschule 1 und 2. Die Übergangslotsen begleiten und unterstützen mit ihrem Angebot individuell und bedarfsorientiert auf dem Weg in ein selbstbestimmtes, erfolgreiches Berufsleben, vorrangig in eine berufliche Ausbildung. Bei Interesse stehen für das Berufskolleg Wittgenstein und das Berufskolleg Olpe die Übergangslotsen des Bildungswerks Sieg-Lahn e. V. (BSL) zur Verfügung (Telefon: 0271 23263-44, E-Mail: uebergangslotsen@bsl-siegen.de). Für die Berufskollegs Technik, WuV und AHS in Siegen sind die Übergangslotsen des Berufsbildungszentrums (bbz) der IHK Siegen zuständig (Telefon: 0271 89057-33, E-Mail: oppermann@bbz-siegen.de) .

https://www.bsl-siegen.de/uebergangslotsen/

"Ausbildungswege NRW" - Einzelcoaching auf dem Weg in die Ausbildung

Das in die Fachkräfteoffensive NRW eingebundene Programm "Ausbildungswege NRW" hilft Schülerinnen und Schülern dabei, den Weg in die Ausbildung zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet als Einzelcoaching statt, somit können ganz individuell Termine zu den gewünschten Themen und Anlässen vereinbart werden. Ob es darum geht, Strategien zur Aufnahme einer Ausbildung zu entwickeln, Ausbildungsstellen zu suchen oder Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Termine können direkt beim Bildungswerk Sieg-Lahn e. V. (BSL) vereinbart werden: 0271 23263-44 oder per E-Mail an ausbildungswege@bsl-siegen.de. Weitere Infos sind dem Flyer zu entnehmen:

https://www.bfe-siwi.de/fileadmin/media/Aktuelles/Flyer_Ausbildungswege_NRW.pdf

Materialien zum Thema "Ausbildung in Inklusionsbetrieben"

Unter folgendem Link können Sie Materialien der BAG-IF (Bundesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsfirmen) zum Thema Ausbildung in Inklusionsbetrieben einsehen oder in Papierform zur Auslage bestellen: 

https://ausbildung.mehrwert-inklusive.de/magazin/

Girls´ & Boys´Day 2024

Am 25. April findet wieder der bundesweite Mädchen- und der Jungen-Zukunftstag statt. Der Aktionstag soll zur Sensibilisierung der Geschlechterunabhängigkeit bei der Berufsorientierung beitragen. Weitere Informationen und freie Plätze sind unter "www.boys-day.de/radar" oder "www.girls-day.de/radar" zu finden.

https://www.girls-day.de/

Großes Interesse am Webinar „Berufsfelderkundungstage - Tipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen!“

Am 12.10.2023 fand das Webinar „Berufsfelderkundungstage – Tipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen!“ statt. Zu dieser Veranstaltung hatte die IHK Siegen gemeinsam mit der Kommunalen Koordinierungsstelle „KAoA“ und der Unteren Schulaufsicht des Kreises Siegen-Wittgenstein eingeladen. Getreu dem Motto „Berufsfelderkundungen – Mitmachen und Fachkräfte sichern!“ waren rund 90 Unternehmen dieser Einladung gefolgt, um mehr über die Berufsfelderkundungstage zu erfahren und sich von den Good Practice-Beispielen der Firma REGUPOL aus Bad Berleburg und der Sparkasse Siegen inspirieren zu lassen. So konnten durch das Webinar wertvolle Impulse gesetzt werden, um aus den Berufsfelderkundungstagen eine wertvolle Erfahrung sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Unternehmen zu schaffen. Die Teilnehmenden waren sich einmal mehr einig, dass die Berufsfelderkundungstage eine Möglichkeit bieten, bereits erste Kontakte zu den Auszubildenden von morgen zu knüpfen.

"Ausbildungswege NRW" gestartet!

Seit dem 1. Juli 2023 können junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zusätzliche Unterstützung erhalten. Mit dem neuen Programm "Ausbildungswege NRW" werden diese ganz individuell von Coaches bei der Suche nach einem dualen Ausbildungsplatz begleitet. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe wird das Programm vom Bildungswerk Sieg-Lahn (BSL) in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Siegen umgesetzt. Das Förderprogramm ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW, mit der die Landesregierung dem Fachkräftemangel begegnen und die Fachkräftesicherung nachhaltig stärken möchte. Weitere Infos sowie die Kontaktdaten des BSL finden Sie hier:

https://www.bfe-siwi.de/fileadmin/media/Aktuelles/Flyer_Ausbildungswege_NRW.pdf

Nach den BFE-Tagen ist vor den BFE-Tagen!

Die Kommunale Koordinierungsstelle bedankt sich bei allen Beteiligten, die im letzten Jahr die Durchführung der BFE-Tage ermöglicht haben! Pünktlich zum neuen Schuljahr wurde das Berufsfelderkundungsportal zurückgesetzt. Unternehmen können nun in ihrem Profil die Termine hinzufügen, an denen sie Berufsfelderkundungstage anbieten möchten. Lehrkräfte können Ihre neuen Klassen anlegen, damit Schülerinnen und Schüler ihre Kennung zur Anmeldung erhalten. Und dann steht den Berufsfelderkundungstagen im Schuljahr 2023/2024 nichts mehr im Wege. Wir wünschen viel Spaß! Bei Fragen rund um die Berufsfelderkundung oder das Portal, sind wir gerne für Sie über unser Kontaktformular, telefonisch (0271 333 1472) oder per E-Mail (koko@siegen-wittgenstein.de) zu erreichen. Die BFE-Termine für das Schuljahr 2023/2024 finden Sie hier:

https://www.bfe-siwi.de/fileadmin/media/downloads/BFE_Terminliste_SJ_23_24_Stand_020823.pdf

"Verantwortungskette" will Übergang Schule/Beruf weiter optimieren

Am 2. Juni 2023 wurde im Rahmen einer Veranstaltung im Kulturhaus Lÿz die sog. "Verantwortungsketten-Vereinbarung" unterzeichnet. Sie hat zum Ziel, Schüler:innen zu unterstützen, die am Ende der Schulzeit noch nicht wissen, wie es beruflich für sie weitergeht. Über welche Themen genau während der Veranstaltung diskutiert wurde, erfahren Sie hier:

https://www.siegen-wittgenstein.de/Kreisverwaltung/Aktuelles/Pressemeldungen/Verantwortungskette.php?object=tx,3417.5&ModID=7&FID=3415.10970.1&NavID=2170.61&La=1&kat=2170.8

Evaluation der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS) hat Prognos im Jahr 2020 mit der Evaluation der 2012 eingeführten Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen” (KAoA) beauftragt. Das Ergebnis der Evaluation kann hier heruntergeladen werden:

https://www.siegen-wittgenstein.de/index.php?previewMode&object=med%7C3415.4339.1&gipsy=1&viewFrame=true

"Ferien-Azubi" 2023

Liebe Unternehmen aus der Region, „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist das Motto der inzwischen 11-jährigen Landesinitiative. An dieser Initiative war der Kreis Siegen-Wittgenstein von Beginn an als Modellkommune beteiligt. Damit möglichst jede Schülerin und jeder Schüler eine Anschlussperspektive entwickelt, stärkt das Land NRW aktuell mit der Verantwortungskette den Berufsorientierungsprozess nochmals. Diese hat zum Ziel, junge Menschen, die im zweiten Halbjahr der Klasse 10 noch keine Anschlussperspektive haben, zu erfassen und in ein passendes Angebot zu vermitteln. Die regionalen Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt haben sich darauf verständigt, die Verantwortungskette im Kreis Siegen-Wittgenstein zur Weiterentwicklung des bestehenden Übergangsmanagements zu nutzen. Ein erster Schritt hierzu ist das Angebot „Ferien-Azubi“ 2023. Näheres zu diesem Angebot entnehmen Sie bitte der beigefügten Info. Wir würden uns freuen, wenn dieses Angebot Ihr Interesse findet. Interessensbekundungen nehmen gerne entgegen: Herr Christopher Becher, Teamleitung Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Siegen Telefon: 0271 2301-409, E-Mail: Berufsberatung.Siegen@arbeitsagentur.de, und Sandra Thiemt, Leitung Kommunale Koordinierung KAoA, Telefon: 0271 333-1460, E-Mail: RBN@siegen-wittgenstein.de

https://www.bfe-siwi.de/fileadmin/media/unternehmen/Flyer_-_Ferien-Azubi_2023.pdf

BFE im Kreis Siegen-Wittgenstein - Good Practices

Für ein paar Einblicke in die Berufsfelderkundungstage im Kreis Siegen-Wittgenstein sowie vergangener Veranstaltungen schau doch mal bei unseren Praxisberichten vorbei:

https://www.bfe-siwi.de/storys/

Der Regionale Ergänzungsteil zum Berufswahlpass für das Schuljahr 2022 / 2023

Achtung! Die aktualisierte Fassung des Regionalen Ergänzungsteils zum Berufswahlpass für den Kreis Siegen-Wittgenstein steht ab jetzt zur Verfügung. Folge dem Link und erfahre, was der Kreis Si-Wi zu bieten hat:

https://www.bfe-siwi.de/fileadmin/media/downloads/Regionalteil_zum_BWP_2022_2023_komprimiert.pdf

Orientiere dich jetzt mit dem Berufenavi!

Das Netz bietet zahlreiche Angebote für deine berufliche Orientierung. Da kann es schon mal schwierig werden, den Überblick zu behalten. Das Berufenavi hilft dir genau da weiter. Schnell und kompakt führt das Berufenavi dich direkt zu den Links, die du benötigst. Über die Website findest du Informationen zu allen geregelten Ausbildungen, findest Links zu unterschiedlichen Talenttests oder kannst direkt nach Praktikumsplätzen in deiner Nähe suchen! Klicke hier und verschaff dir jetzt einen Überblick:

https://www.berufenavi.de/

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist für dich da

Viele Wege führen ins Berufsleben. Den richtigen Weg zu finden? Gar nicht so leicht. Aber du musst da nicht alleine durch. Egal, ob du Unterstützung bei deiner Bewerbung brauchst oder Hilfe, den passenden Ausbildungsplatz oder den richtigen Betrieb zu finden. Du interessierst dich für ein Studium, eine duale Ausbildung oder andere Alternativen nach dem Schulabschluss? Es gibt so viele unterschiedliche Informationen, manchmal erscheint es als gäbe es zu viele. Aber bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit treffen all eure Fragen auf offene Ohren. Probiert es aus!

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/siegen/berufsberatung

"Schülersteckbrief" - ein zusätzliches Instrument, auf sich und seine Stärken aufmerksam zu machen!

Die Internetseite ist neu, und sie hat Funktionen, die noch nicht so bekannt sind. Da gibt es z.B. den "Schülersteckbrief". Mit seiner Hilfe können die BFE-Bewerber sich ganz persönlich vorstellen, sodass sich die Unternehmen ein Bild von denjenigen machen können, die zum "Schnuppern" zu ihnen kommen wollen. @ Liebe Schüler, nutzt die Chance und bringt ein bisschen Farbe in euer Profil, erzählt, welche Hobbies ihr habt, wo eure Interessen liegen. Zeigt, wo eure Stärken sind und was euch interessiert und wichtig ist. Fragt eure Lehrer, wenn ihr Unterstützung braucht! Viel Erfolg wünscht euch das KoKo-Team!

Professionelle Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit Siegen

Hotline zur Berufswahl 0271- 2301800 für Jugendliche und Ihre Eltern an (Mo - Do 9-16 und Fr 9-13 Uhr). Es besteht auch die Möglichkeit um eine Nachricht mit Rückrufbitte.

Neu: Berufliche Orientierung geht digitale Wege

Das neu geschaffene BO-Tool NRW bietet ein umfangreiches Online-Instrumentarium zur Beruflichen Orientierung für Lehrkräfte und Schüler. Neben Informationen zur Vor- und Nachbereitung sowie für die Durchführung der Standardelemente, ein neues Online-Format des Berufswahlpasses NRW, in welchem die Schüler ihre Erfahrungen, ihre Beratungen und ihre wichtigen Dokumente zu ihrer Beruflichen Orientierung sammeln können, gibt es auch einen Broschürenservice mit den zugehörigen Begleitheften. ... reinschauen lohnt sich!

https://www.schulministerium.nrw/berufliche-orientierung-geht-digitale-wege

Lehrstellenradar für´s Smartphone

Nach mehr als 130 Handwerks-Berufen, Ausbildungsplätzen und Praktika kann man auf der Plattform azubiTV.de recherchieren. Außerdem gibt es hier einen Lehrstellenradar für´s Smartphone.

https://www.azubitv.de/

Internetseite KAOA Berufswahlpass ist jetzt live geschaltet

https://www.bwp-kaoa.de/vor-ort

Neu: Ich mach´s! im Bildungskanal Alpha

Der "ARD-Bildungskanal Alpha" bietet interessante Informationen und praktische Einblicke in die Ausbildung und Praxis vieler Berufe. Reinschauen lohnt!

https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/index.html

Hashtag Ausbildung

Eine gute und sehr interessante Möglichkeit, sich über berufliche Orientierung und ganz unterschiedliche Ausbildungsberufe zu informieren bietet das social media Netzwerk #hashtag Ausbildung. Schaut euch um und wenn ihr wollt, tretet mit den jungen Auszubildenden in Kontakt.

https://www.hashtag-ausbildung.de/